Das Mitarbeiterengagement ist eine interessante Kennzahl, über die man nicht viel hört. Wer könnte Ihnen das verdenken, denn das Konzept selbst wurde in den 1990er Jahren eingeführt, und selbst danach stand es bis vor kurzem in den meisten Betrieben nicht wirklich im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Warum sind die Menschen an dieser Kennzahl interessiert? Weil sie mit dem Unternehmenserfolg und der Produktivität zusammenhängt. So ergab eine Studie von Harvard Business Analytic Services, dass 92 % der befragten Führungskräfte der Meinung sind, dass das Engagement der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ihres Unternehmens ist und eine wichtige Komponente für Produktivität, Loyalität und Zufriedenheit darstellt.
Aber was genau ist Mitarbeiterengagement? Was bedeutet es? Wie kann man es überhaupt messen?
Was ist Mitarbeiterengagement?
Die Mitarbeiterzufriedenheit bezieht sich auf das emotionale Engagement und den Grad der Begeisterung, den ein Mitarbeiter gegenüber seiner Arbeit und seinem Unternehmen empfindet. Dies geht über die reine Arbeitszufriedenheit hinaus und kann als die emotionale Bindung (oder das Fehlen einer solchen) eines Mitarbeiters an seine Arbeit, sein Team und die allgemeinen Ziele seines Unternehmens verstanden werden.
Dieser bisher fragliche Punkt ist nun von Interesse, denn aus der Sicht eines Unternehmens wirkt sich dies positiv auf die Produktivität und die Arbeitszufriedenheit aus, da engagierte Mitarbeiter motiviert sind, einen Beitrag zu leisten, innovativ zu sein und Initiative zu ergreifen. All diese Faktoren kommen zusammen und sind auf der Makroebene gleichbedeutend mit dem Erfolg eines Unternehmens.
Was Mitarbeiterengagement wirklich bedeutet
Im Kern umfasst das Engagement der Mitarbeiter die folgenden Schlüsselaspekte:
Emotionales Engagement
Engagierte Mitarbeiter empfinden ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit und sind stolz auf ihre Arbeit. Dieses emotionale Engagement führt oft zu größerem Einsatz und besserer Arbeitsleistung, weil ihnen der Erfolg des Unternehmens wirklich am Herzen liegt.
Verbindung zu den Unternehmenswerten
Engagement bedeutet auch, dass die Mitarbeiter mit der Mission und den Werten des Unternehmens übereinstimmen. Sie verstehen, wie ihre Arbeit zu den übergeordneten Unternehmenszielen beiträgt, was ihre Motivation zu guten Leistungen steigert.
Aktive Teilnahme
Engagement zeigt sich durch aktive Beteiligung am Arbeitsplatz, sei es durch Zusammenarbeit, die Annahme neuer Herausforderungen oder das Einbringen von Verbesserungsvorschlägen. Engagierte Mitarbeiter sind eher bereit, über ihre eigentlichen Aufgaben hinaus einen Beitrag zu leisten.
Was das Engagement der Mitarbeiter antreibt
Mehrere Schlüsselfaktoren, oder Treiber, beeinflussen das Engagement der Mitarbeiter. Wenn Sie diese Faktoren verstehen, können Sie Ihre Engagement-Strategien besser anpassen:
Führung und Management
Effektive Führungskräfte und Manager spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Engagements. Manager, die klare Kommunikation, regelmäßiges Feedback und Anerkennung bieten, schaffen ein positives Umfeld, in dem sich die Mitarbeiter unterstützt fühlen.
Berufliche Entwicklung
Mitarbeiter werden sich eher engagieren, wenn sie innerhalb des Unternehmens Möglichkeiten für Wachstum und beruflichen Aufstieg sehen. Schulungsprogramme, Mentorenschaft und klare Karrierewege helfen den Mitarbeitern, engagiert und motiviert zu bleiben.
Anerkennung und Würdigung
Die regelmäßige Anerkennung der Beiträge Ihrer Mitarbeiter, sei es durch formelle Programme oder informelle „Danksagungen“, steigert die Moral und hält das Engagement hoch. Die Mitarbeiter müssen das Gefühl haben, dass ihre Bemühungen wahrgenommen und geschätzt werden.
Work-Life-Balance
Überlastete Mitarbeiter sind eher bereit, ihr Engagement aufzugeben. Die Bereitstellung flexibler Arbeitsregelungen, die Berücksichtigung der persönlichen Zeit und die Förderung eines unterstützenden Arbeitsumfelds tragen erheblich zu einem nachhaltigen Engagement bei.
Unternehmenskultur
Eine positive, integrative Unternehmenskultur, die Zusammenarbeit und Innovation fördert, ermutigt die Mitarbeiter, ihre Arbeit selbst in die Hand zu nehmen und sich als Teil einer größeren, sinnvollen Mission zu fühlen.
Drei Dimensionen des Mitarbeiterengagements
Mitarbeiterengagement ist die Verbundenheit der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen – ihre Motivation, ihr Engagement und ihre Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen und ihrem eigenen Sinn für das Wesentliche. Es geht über die bloße Arbeitszufriedenheit hinaus und umfasst die Frage, ob sich die Mitarbeiter wirklich in ihre Arbeit und den Erfolg des Unternehmens investiert fühlen.
Im Wesentlichen lässt sich das Engagement der Mitarbeiter in drei Dimensionen unterteilen:
- Kognitiv: Verstehen die Mitarbeiter die Mission und die Werte des Unternehmens und fühlen sie sich mit ihnen verbunden?
- Emotional: Wie fühlen sie sich in ihrem Arbeitsumfeld? Fühlen sie sich wertgeschätzt und unterstützt?
- Verhaltensweisen: Sind sie motiviert, proaktiv und loyal? Würden sie das Unternehmen weiter empfehlen?
Engagement gedeiht an Arbeitsplätzen, die Mentoring, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und eine gute Work-Life-Balance bieten. Wenn Mitarbeiter einen klaren Weg für ihr persönliches und berufliches Wachstum innerhalb des Unternehmens sehen, sind sie eher bereit, sich zu engagieren, einen sinnvollen Beitrag zu leisten und eine tiefere Bindung zu ihrem Arbeitsplatz aufzubauen.
Warum Mitarbeiterengagement wichtig ist
Das Engagement der Mitarbeiter hat einen direkten Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Engagierte Mitarbeiter sind:
- Produktiver: Untersuchungen zeigen, dass engagierte Mitarbeiter bis zu 22% produktiver sind als ihre unengagierten Kollegen.
- Weniger Abwanderungswahrscheinlichkeit: Engagierte Mitarbeiter haben eine höhere Bindungsrate und reduzieren die Kosten, die mit der Einstellung und Schulung neuer Mitarbeiter verbunden sind.
- Besser fürs Geschäft: Ein höheres Maß an Engagement führt zu einem besseren Kundenservice, mehr Innovation und einer besseren finanziellen Leistung.
Im Gegensatz dazu erbringen unmotivierte Mitarbeiter nicht nur schlechte Leistungen, sondern können auch einen negativen Einfluss auf ihre Kollegen ausüben, was die allgemeine Moral und Produktivität beeinträchtigt.
Wie das Engagement der Mitarbeiter gemessen wird
Die Messung des Mitarbeiterengagements hat viele Facetten und umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Im Folgenden finden Sie häufig verwendete Messgrößen und Ansätze:
1. Umfragen und Feedback-Mechanismen
- Jährliche Umfragen zum Engagement: In diesen umfassenden Umfragen werden Daten zu einer Vielzahl von Faktoren erhoben, darunter die Zufriedenheit der Mitarbeiter, die Übereinstimmung mit der Unternehmensmission, die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und die Beziehungen zu den Vorgesetzten. Diese Umfragen sollten sorgfältig konzipiert sein und forschungsgestützte Fragen enthalten, die tiefe Einblicke in die Motivationen und Erfahrungen der Mitarbeiter gewähren.
- Pulsumfragen: Im Gegensatz zu jährlichen Umfragen werden Pulsumfragen häufiger durchgeführt und bieten Einblicke in Echtzeit. Sie sind in der Regel kürzer und konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche, wie z.B. die Arbeitsbelastung oder die Effektivität der Manager.
- 360-Grad-Feedback: Diese Methode ermöglicht es, Feedback von mehreren Quellen zu erhalten, von Kollegen, Managern und direkten Mitarbeitern, um einen ganzheitlichen Überblick über das Engagement und die Leistung eines Mitarbeiters zu erhalten.
2. Verhaltensbezogene Metriken
- Fluktuationsraten: Eine hohe Fluktuationsrate ist oft ein Zeichen für unmotivierte Mitarbeiter. Eine niedrige Fluktuationsrate deutet dagegen darauf hin, dass die Mitarbeiter eher an das Unternehmen gebunden sind.
- Absentismus: Eine hohe Abwesenheitsquote kann ein Zeichen für Desengagement sein. Mitarbeiter, die ständig abwesend sind, fühlen sich möglicherweise von ihrer Arbeit oder ihrem Arbeitsplatz abgekoppelt.
- Produktivität und Leistung: Die Messung des Outputs der Mitarbeiter, wie z.B. Umsatzzahlen, abgeschlossene Aufgaben oder Projekterfolge, kann einen Hinweis darauf geben, wie engagiert die Mitarbeiter sind. Eine hohe Produktivität korreliert oft mit einem hohen Engagement.
3. Persönliche Treffen und Austrittsgespräche
- Persönliche Besprechungen: Diese informellen oder formellen Gespräche zwischen Managern und Mitarbeitern helfen dabei, den Grad des individuellen Engagements zu ermitteln. Diese Gespräche bieten Managern die Möglichkeit, frühe Anzeichen von Desengagement zu erkennen und Bedenken proaktiv anzugehen.
- Austrittsgespräche: Wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, können Austrittsgespräche Aufschluss über die Gründe für ihren Weggang geben und Einblicke in mögliche Lücken bei der Bindung oder der kulturellen Passung bieten. Dieses Feedback kann von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht, die Mitarbeiterbindung und künftige Engagementbemühungen zu verbessern.
Wie Sie die Mitarbeiterfluktuation reduzieren können
Das Engagement der Mitarbeiter spielt eine entscheidende Rolle im Kampf um Talente. Aufgrund des Fachkräftemangels und der gestiegenen Erwartungen der Mitarbeiter wird es für Unternehmen immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden und – was noch wichtiger ist – zu halten. Es reicht nicht mehr aus, ein wettbewerbsfähiges Gehalt und großzügige Sozialleistungen anzubieten. Karrieremöglichkeiten und der Auftrag und die Werte des Unternehmens haben oft das gleiche Gewicht bei der Entscheidung eines Bewerbers, eine Stelle anzunehmen.
Unternehmen, die dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter zufrieden und engagiert sind, profitieren von den folgenden Vorteilen:
- Sie sind etwa 21% profitabler.
- Weniger Stress und Druck und die Förderung einer positiven Einstellung.
- Mitarbeiter, die positiv über ihr Unternehmen sprechen und als Markenbotschafter fungieren, erzielen mehr Reichweite in den sozialen Medien und bei Branchenorganisationen.
- Weniger Absentismus.
- Ein besseres Kundenerlebnis fördert ihre Kaufbereitschaft und erhöht ihre Loyalität.
5 Wege, wie Technologie Enthusiasmus und Innovation fördert und das Engagement der Mitarbeiter erhöht
Das Engagement der Mitarbeiter zu erhalten, ist nicht mehr nur eine Frage von Vergünstigungen und Gehaltsschecks. Eine Studie von Unisys und HFS Research hat ergeben, dass 62 % der Mitarbeiter motivierter sind, wenn sie Zugang zur richtigen Technologie haben. Das bedeutet, dass es genauso wichtig ist, ihnen die richtigen Tools an die Hand zu geben, um ihre Mitarbeiter zu motivieren und zu begeistern. Die Art und Weise, wie Unternehmen Technologie einsetzen, kann heute über das Wohlbefinden der Mitarbeiter entscheiden.
Hier sind fünf Möglichkeiten, wie die richtige Technologie das Engagement, die Produktivität und die allgemeine Zufriedenheit am Arbeitsplatz steigern kann:
1. Tools für die Zusammenarbeit
Da hybride Arbeitsformen heute so weit verbreitet sind, sollte Teamarbeit kein Problem mehr sein. Mitarbeiter brauchen einfach zu bedienende Tools, die sie in Verbindung halten, egal wo sie sind. Dokumentenmanagementsysteme (DMS), Chat-Plattformen und Videokonferenz-Tools helfen Teams dabei, Ideen auszutauschen, Projekte zu verwalten und effizient zu arbeiten, ohne dass sie von veralteten Prozessen frustriert werden.
2. Automatisierung von manuellen Prozessen
Niemand verbringt gerne Stunden damit, sich durch E-Mails zu wühlen oder Daten manuell einzugeben. Dennoch verlassen sich immer noch zu viele Unternehmen auf langsame, manuelle Prozesse, die die Produktivität beeinträchtigen. Mit den in ein DMS integrierten Automatisierungstools können Unternehmen mühsame Aufgaben eliminieren, Fehler reduzieren und es den Mitarbeitern ermöglichen, sich auf sinnvolle Aufgaben zu konzentrieren, die tatsächlich etwas bewirken.
3. E-Learning und Wachstum
Mitarbeiter wollen sich weiterentwickeln, und wenn sie keine Möglichkeiten sehen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln, werden sie sich anderswo umsehen. E-Learning gibt den Mitarbeitern die Flexibilität, in ihrem eigenen Tempo zu lernen, während die Unternehmen den Fortschritt verfolgen und die Schulungsprogramme an die sich ändernden Bedürfnisse anpassen können. Das ist ein Gewinn für beide Seiten.
4. Bring Your Own Device (BYOD) Modelle
Menschen arbeiten am besten mit den Tools, mit denen sie vertraut sind. BYOD-Richtlinien (Bring Your Own Device) ermöglichen es den Mitarbeitern, mit ihren eigenen Smartphones, Tablets oder Laptops auf die Systeme des Unternehmens zuzugreifen, was ihre Arbeitsabläufe reibungsloser und effizienter macht. Natürlich sind strenge Sicherheitsrichtlinien ein Muss, um sensible Daten zu schützen, aber wenn es richtig gemacht wird, verbessert BYOD die Mobilität und den Komfort, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
5. Gamification
Wer sagt, dass Arbeit nicht spannend sein kann? Gamification, d.h. Abzeichen, Bestenlisten und Teamherausforderungen, fügen dem Training und den täglichen Aufgaben ein unterhaltsames, wettbewerbsorientiertes Element hinzu. Sie nutzen die natürliche Motivation und helfen den Mitarbeitern, sich zu engagieren und ihre Leistung zu verbessern.
Wenn Sie in die richtige Technologie investieren, um das Engagement Ihrer Mitarbeiter zu fördern, profitieren sowohl die Unternehmen als auch ihre Teams. Wenn Unternehmen proaktive Schritte unternehmen, um das Engagement ihrer Mitarbeiter zu fördern, können sie eine höhere Produktivität, eine stärkere Loyalität und eine motiviertere Belegschaft verzeichnen. Darüber hinaus verbessert ein technologieorientierter Ansatz den Ruf eines Unternehmens und macht es zu einem attraktiveren Arbeitgeber, insbesondere auf einem Arbeitsmarkt, auf dem qualifizierte Talente sehr gefragt sind. Da hybride Arbeitsformen so weit verbreitet sind, erwarten die Mitarbeiter die Flexibilität, von überall aus arbeiten zu können, und Unternehmen, die digitale Lösungen einsetzen, positionieren sich als moderne, zukunftsorientierte Unternehmen, für die man gerne arbeiten möchte.
Das Engagement der Mitarbeiter ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmens und beeinflusst alles von der Produktivität bis zur Mitarbeiterbindung. Mit einer Kombination aus Umfragen, Feedbackschleifen und Verhaltensdaten können Unternehmen umfassend verstehen, wie engagiert ihre Mitarbeiter sind. Mit den richtigen Strategien, wie z.B. einer starken Führung, beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und Anerkennung, können Unternehmen eine Kultur fördern, in der die Mitarbeiter motiviert sind, ihr Bestes zu geben.